Holz-Zentralblatt: „Wirkung von Biokohlen sehr unterschiedlich“
Über die großen Unterschiede von Pflanzenkohle und HTC-Kohle berichtet das Holz-Zentralblatt in der Ausgabe Nr. 12 vom Freitag, den 23. März.
Den Artikel können Sie auf der Seite unserer Freunde vom Naturefund herunterladen: http://www.naturefund.de/ueber_uns/presse/presseberichte/pressebericht/article/wirkung-von-biokohlen-sehr-unterschiedlich.html
Meisterarbeit unter anderem zu Pflanzenkohle mit Gülle
In seinem Meisterarbeitsprojekt „Düngung mit unterschiedlich behandelten Güllegaben und Mykorrhiza Einsatz, im ökologischen Anbau“ untersuchte Josef Wild unter anderem Pflanzenkohle in Gülle und kommt zu dem Schluss, dass die Zugabe von Pflanzenkohle nicht nur den Güllegeruch vollständig tilgt, sondern auch einen erheblichen Ertragszuwachs bringt.
Die Arbeit können Sie mit freundlicher Genehmigung von Michael Winter von der Firma Ravera bei uns herunterladen:
Josef Wild: Düngung mit unterschiedlich behandelten Güllegaben und Mykorrhiza Einsatz, im ökologischen AnbauPressemitteilung – Pflanzenkohle: Chancenreich für Landwirtschaft und Klimaschutz
Bessere Böden, weniger Dünger, weniger Antibiotika bei Tieren, langfristig gebundener Kohlenstoff – die Vorteile von Pflanzenkohle für Landwirtschaft und Klimaschutz sind enorm. Bei einem gemeinsamen Ortstermin in Freiburg mit Matern von Marschall, Mitglied des Bundestages, erläuterten die beiden Vorstände des Fachverbandes Pflanzenkohle, Dr. Susanne Veser und Steffen Schmidt, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des ökologischen Multitalents.
Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH ASF, Gastgeber des Termins, produziert selbst seit rund einem Jahr Pflanzenkohle aus regionalem Grünschnitt. Neben der Funktionsweise der Kohle konnte daher Geschäftsführer Michael Broglin vor Ort auch die ASF-eigene Anlage zur Karbonisierung vorstellen.
„Landwirte berichten uns immer wieder von den verschiedensten positiven Effekten der Pflanzenkohle in ihren Betrieben,“ erklärt Dr. Susanne Veser, 1. Vorsitzende des Fachverbandes Pflanzenkohle. Vor einem Jahr hatte sich der gemeinnützige Verband mit dem Ziel gegründet, die Erfahrungen und Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern, Anwendern, Herstellern und Vertreibern des ökologischen Rohstoffs zu bündeln und die vielfältigen Vorteile bekannt zu machen.
Der schwarze Rohstoff wurde bereits in zahlreichen Bereichen erforscht und erprobt – mit vielversprechenden Ergebnissen unter anderem als Hilfsstoff für fruchtbare Böden, als Futtermittel, in der Gülle- und Stallmistaufbereitung und in der Biogasproduktion. In der Landwirtschaft verringert seine Anwendung zudem den Einsatz chemischer Dünger und Pestizide.
Für den Klimaschutz ist der natürliche Stoff bedeutend, weil er langfristig der Atmosphäre Kohlenstoff entzieht. Bei der Herstellung von Pflanzenkohle wird Biomasse wie Hecken-, Baum- oder Grasschnitt unter sehr hohen Temperaturen und unter Sauerstoffabschluss karbonisiert. Das CO2 der Pflanzen wird dabei langfristig in der Pflanzenkohle gebunden – für den Klimaschutz daher ein Material mit großem Potenzial.
Weitere Informationen:
- fachverbandpflanzenkohle.org
- Fotomaterial vorhanden. Anfragen bitte an Dr. Veser.
Pressekontakt:
Dr. Susanne Veser:
Tel.: 0 71 52/33 11 09-2, E-Mail: Vorstand1@fvpk
Masterarbeit „Current state and future perspectives of biochar applications in Finland“ von Esko Salo (Englisch)
Zum aktuellen Status und der Zukunft der Pflanzenkohle in Finnland hat Esko Salo in seiner Masterarbeit unter anderem zehn Experten befragt. Die Masterarbeit in englischer Sprache kann man hier herunterladen: http://urn.fi/URN:NBN:fi:jyu-201801261337
Über den Fachverband

Nachruf
Am 10. Februar in der Früh verschied unser Verbands-Mitglied Gerd Wiesmeier für uns alle überraschend. Mit Gerd verlieren wir ein unglaublich rühriges Mitglied. Er hat angeregt, organisiert, sich vernetzt und alle seine Aktivitäten mit dem Verbands-Vorstand kommuniziert. Er wird uns sehr fehlen.
Veranstaltungen
-
Fachtagung: Pflanzenkohle im kommunalen Kontext
9. November - 10. November