Zum Inhalt springen
Fachverband Pflanzenkohle e.V.
Toggle menu
MENUMENU
    • Verband
      • Selbstverständnis
      • Arbeitsbereiche
      • Vorstand
      • Mitglied werden
      • Mitgliederleistungen
      • Mitglieder-Netzwerk
      • Satzung
    • Pflanzenkohle
      • Was ist das?
      • Anwendungsmöglichkeiten
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Rohstoffe und Technologien
      • Produktverzeichnis
      • Pilotprojekte
      • Pflanzenkohle-Karte
    • Wissensforum
      • FAQ
      • News
      • Veranstaltungen
      • Videos
      • Publikationen
      • Literaturtipps
    • Fachtagung
      • Booking
      • Programm
      • Veranstaltungsort
      • Partner
      • Rückblick Fachtagungen
    • Kontakt
    • Suche
    • Mitgliederbereich

Schlagwort: Negative Emission Technology

16. Februar 202216. Februar 2022Videos

Hansjörg Lerchenmüller: Vision der Europäischen Pflanzenkohle-Industrie und lessons-learned von der Solarindustrie

Das European Biochar Industry Consortium (EBI) zielt auf einen Wachstumspfad von 80% – jedes Jahr soll die Produktionskapazität von Pflanzenkohle um 80% der Vorjahreskapazität erweitert […]

2. Februar 202216. Februar 2022Videos

Daniel Kray: Wachsen und skalieren, schneller als die Photovoltaik

Das European Biochar Industry Consortium (EBI) zielt auf einen Wachstumspfad von 80% – jedes Jahr soll die Produktionskapazität von Pflanzenkohle um 80% der Vorjahreskapazität erweitert […]

12. Januar 202212. Januar 2022Videos

Benedikt Zimmermann: Mindeststandards für C-Senken-Zertifikate

Die Einführung von C-Sink des European Biochar Certificate war ein wichtiger Schritt für die Pflanzenkohle-Branche. Weitere, konkurrierende Standards zur Zertifizierung und Inwertsetzung der Klimadienstleistung von […]

12. Januar 202212. Januar 2022Videos

Nikolas Hagemann: Pflanzenkohle als Pionierin der C-Senken

Die Produktion und Anwendung von Pflanzenkohle (auch „Pyrogenic Carbon Capture and Storage – PyCCS“) ist die derzeit am weitesten entwickelte Negativemissionstechnologie (NET) und kann durch […]

18. August 20217. November 2022Publikation

400.000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas

Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann übernommen aus dem Ithaka Jorunal Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in […]

9. März 20217. November 2022Videos

Hans-Peter Schmidt, Nikolas Hagemann, Heike Renner: European Biochar Certificate

Das EBC wurde entwickelt, um Risiken bei der Verwendung von Pflanzenkohle zu minimieren, insbesondere bei landwirtschaftlichen Anwendungen, und negative Umweltauswirkungen ihrer Produktion zu vermeiden. Es […]

27. Dezember 20207. November 2022Publikation

Kohlenstoff-Senken fürs Klima

von Hans-Peter Schmidt, Claudia Kammann und Nikolas Hagemannübernommen aus dem Ithaka Journal Um die Klimaerwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, ist es nicht ausreichend, nur […]

22. September 20207. November 2022Aktuelles, News

Mit Pflanzenkohle der Klimakrise entgegenwirken

EBI White Paper Cover

Die Brisanz des fortschreitenden Klimawandels nimmt zu. Zweifellos müssen Emissionen auf allen Ebenen drastisch reduziert werden, aber damit ist es noch nicht getan. Um die […]

9. November 20187. November 2022Videos

Prof. Dr. Claudia Kammann: Lokale CO2-Kompensation durch IntegratIon von Pyrolyse

Prof. Dr. Claudia Kammann von der Hochschule Geisenheim University zeigt das Potential von Pflanzenkohle zur natürlichen CO2-Abscheidung vor und stellt ein Projekt in Geisenheim vor.

Kategorien

  • Aktuelles
  • Interview
  • Mitglieder Intern
  • News
  • Pilotprojekt
  • Pressemeldung
  • Publikation
  • Uncategorized
  • Veranstaltung
  • Videos

Kontakt

Fachverband Pflanzenkohle e.V.
Distelfeldstraße 15
71229 Leonberg
Telefon: +49 7152 900 999 6
info@fachverbandpflanzenkohle.org
www.fachverbandpflanzenkohle.org

Unser Büro ist immer dienstags und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 Uhr besetzt.

Extras

  • Mitgliedsantrag
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

  • Flyer
  • Newsletter
© 2023 Fachverband Pflanzenkohle e.V.. Proudly powered by Sydney
  • Startseite
  • Verband
    ▼
    • Selbstverständnis
    • Arbeitsbereiche
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Mitgliederleistungen
    • Mitglieder-Netzwerk
    • Satzung
  • Pflanzenkohle
    ▼
    • Was ist das?
    • Anwendungsmöglichkeiten
    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Rohstoffe und Technologien
    • Produktverzeichnis
    • Pilotprojekte
    • Pflanzenkohle-Karte
  • Wissensforum
    ▼
    • FAQ
    • News
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Publikationen
    • Literaturtipps
  • Fachtagung
    ▼
    • Booking
    • Programm
    • Veranstaltungsort
    • Partner
    • Rückblick Fachtagungen
  • Kontakt
  • Suche