
Häufig gestellte Fragen
kompaktes Wissen in Onepager
Forschunsprojekt Landwirtschaft 5.0
In Kooperation mit dem “Forschungsprojekt Landwirtschaft 5.0” haben wir Onepager zusammengetragen, die den vielfältigen Nutzen von Pflanzenkohle konzeptionell anschaulich machen. Mit dabei sind z.B. Upgrade-Möglichkeiten für Biogas-Höfe nach EEG-Förderung oder Upgrade-Möglichkeiten für Kläranlagen
Publikationen
400.000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas
von Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann übernommen aus dem Ithaka Jorunal Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in […]
Buch “Burn” auf Deutsch übersetzt
Im Juli 2020 haben wir eine Übersetzung für das Buch “Burn – Using Fire To Cool The Earth” von Kathleen Draper und Albert Bates in […]
Kohlenstoff-Senken fürs Klima
von Hans-Peter Schmidt, Claudia Kammann und Nikolas Hagemannübernommen aus dem Ithaka Journal Um die Klimaerwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, ist es nicht ausreichend, nur […]
News
Pyrolyse als Lösungsoption für Klärschlamm-Verwertung
Vom 11. – 13. Oktober 2022 fand die mit 120 Teilnehmern gut besuchte 1st Swedish Conference on Sewage Sludge Biochar in Malmö statt. Die Vorträge […]
Aktualisierte EBC-Richtlinien
Am 10. Januar 2022 wurden die EBC-Richtlinien in der neuen Version 10.1 durch Carbon Standard International veröffentlicht. Nach einem fundierten Abstimmungsprozess gibt es Änderungen in den folgenden Bereichen: Dokumente […]
Demeter lässt Pflanzenkohle zu
Der Demeter-Verband hat zum Januar 2022 seine überarbeiteten Zertifizierungsrichtlinien veröffentlicht. Darin ist Pflanzenkohle neu als organischer Dünger und als Mulchmaterial zugelassen. Voraussetzungen sind: PAK-Gehalte gemäß […]
Videos
Hansjörg Lerchenmüller: Vision der Europäischen Pflanzenkohle-Industrie und lessons-learned von der Solarindustrie
Das European Biochar Industry Consortium (EBI) zielt auf einen Wachstumspfad von 80% – jedes Jahr soll die Produktionskapazität von Pflanzenkohle um 80% der Vorjahreskapazität erweitert […]
Daniel Kray: Wachsen und skalieren, schneller als die Photovoltaik
Das European Biochar Industry Consortium (EBI) zielt auf einen Wachstumspfad von 80% – jedes Jahr soll die Produktionskapazität von Pflanzenkohle um 80% der Vorjahreskapazität erweitert […]
Hans-Peter: Schmidt 400.000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas
Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in zusätzlichen C-Senken gespeichert werden – das entspricht rund 800 Milliarden Tonnen […]
Klaus Maier: EAD Darmstadt
Mit Hilfe einer neuen Karbonisierungsanlage möchte der EAD in Darmstadt zukünftig Grünschnitt aus dem städtischen Umfeld zu Pflanzenkohle verarbeiten und mit dem Wiedereinbringen in den […]
Benedikt Zimmermann: Mindeststandards für C-Senken-Zertifikate
Die Einführung von C-Sink des European Biochar Certificate war ein wichtiger Schritt für die Pflanzenkohle-Branche. Weitere, konkurrierende Standards zur Zertifizierung und Inwertsetzung der Klimadienstleistung von […]
Nikolas Hagemann: Pflanzenkohle als Pionierin der C-Senken
Die Produktion und Anwendung von Pflanzenkohle (auch „Pyrogenic Carbon Capture and Storage – PyCCS“) ist die derzeit am weitesten entwickelte Negativemissionstechnologie (NET) und kann durch […]
Christoph Thomsen: Modellregion klimapositiv
Die Initiative Modellregion klimapositiv möchte zeigen, dass sich in den verschiedensten Sektoten Business-Cases rund um die Pflanzenkohle etablieren lassen. Christoph ist Quereinsteiger ins Thema Pflanzenkohle […]
Stephan Sagawe: Projekt Gruenschnitt zu Terra Preta im Weserbergland
Ihre Potenziale zur Sequestrierung von Treibhausgasen kann die Bodenbearbeitung mit Pflanzenkohle nur dann nennenswert entfalten, wenn sie zum Humusaufbau in der Landwirtschaft eine breite Anwendung […]
Walter Danner: Wasserhyazinthen – unbegrenzt Biomasse für die Karbonisierung
Aquatische Unkräuter in den Tropen wachsen schneller als alle anderen Pflanzen. Das Problem sind „Ernte“ und 90% Wassergehalt. So wurden die Probleme gelöst und es […]
Ron Richter: Urbanes Grün – Anpassung an eine klimagerechte Zukunft
Im Urbanen Raum kommen Pflanzenkohle und Terra-Preta-Substrate zum Einsatz. »Klimafarmer« initiiert und unterstützt stetig Praxisprojekte, die einen dauerhaften Mehrwert für Mensch, Natur und Klima schaffen. […]
Harald Bier : Freiburger Mundenhof Reallabor positive Klimabilanz
Auf einer Fläche von 38 ha werden im Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof eine Vielzahl von Modulen zur Emissionsreduktion und Schaffung von Kohlenstoffsenken erarbeitet. Die Klimawirksamkeit dieser einzelnen […]
Hans-Peter Schmidt: Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Das Kompetenzzentrum für Landwirtschaftliche Forschung des Schweizer Bundes, hat im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Landwirtschaft gemeinsam mit dem Ithaka Institut den Stand des Wissens […]
Benedikt Zimmermann – Cool Down – Die Optionen außerhalb der Landwirtschaft
Unter dem Titel „Cool down – mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?“ hat der FVPK das Buch „Burn!“ von Kathleen Draper und Albert Bates in Deutsch […]
KlimaKohleHoffnung
Damit die Klimawende gelingt müssen wir Kohlenstoff aus der Luft holen. Wir brauchen sogenannte Kohlenstoffsenken wie bspw. Pflanzenkohle. Für mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung in der […]
Hans-Peter Schmidt, Nikolas Hagemann, Heike Renner: European Biochar Certificate
Das EBC wurde entwickelt, um Risiken bei der Verwendung von Pflanzenkohle zu minimieren, insbesondere bei landwirtschaftlichen Anwendungen, und negative Umweltauswirkungen ihrer Produktion zu vermeiden. Es […]
Benni Sixt: Klimaerde
Benni Sixt ist selbstständiger Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung, ETT (European Tree Technician), Landschaftsgärtner und Baumkletterer. Er berichtet von der kleinskaligen Herstellung von Pflanzenkohle und […]
Workshops
Workshop-Anbieter von der Pflanzenkohle-Herstellung bis hin zur Anwendung und deren Benefits im Boden.
Veranstaltungen

Bio360 Expo 2023
8.2.2023
–
9.2.2023
, Nantes, France
Charnet-Fachtagung
16.6.2023
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), 5210 Windisch, Schweiz

Fortschritt Gülle & Gärprodukt
7.11.2023
–
9.11.2023
, Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg