Die International Biochar Initative organisiert jährlich eine Studienreise durch ein Land, in dem es interessante Entwicklungen zum Thema Pflanzenkohle gibt. Vorstandsmitglied […]
In der Landwirtschaft entstehen 25% unserer Emissionen, die sich nicht allein durch erneuerbare Energie reduzieren lassen. Die Pflanzenkohle könnte als Negativ-Emissions-Technologie […]
3 Fragen an Gerald Dunst, Mitglied des Fachverbandes und Geschäftsführer der Firma Sonnenerde, Hersteller für Qualitätserden Wie hilft die neue Zulassung Ihrem Unternehmen? Gerald Dunst: […]
Vor einem Jahr hat Hannes Jungiger-Gestrich, Geschäftsführer der Carbonfuture GmbH, seine Blockchain-Trading-Plattform zum Handel von Kohlenstoffsenken-Zertifikaten auf der FVPK-Fachtagung vorgestellt. Inzwischen ist das Rahmenwerk umgesetzt […]
Vorteile von Pflanzenkohle für den Klima- und Naturschutz bekannt machen – der Fachverband Pflanzenkohle kooperiert hierzu mit Naturefund und wird gefördert von der Deutschen Postcode […]
Die Brisanz des fortschreitenden Klimawandels nimmt zu. Zweifellos müssen Emissionen auf allen Ebenen drastisch reduziert werden, aber damit ist es noch nicht getan. Um die […]
Constructing with carbon, particularly biochar, is beginning to attack significant attention. Using long lasting carbon in buildings and the surrounding infrastructure could create enormous sequestration […]
Pyrolyse wird nicht nur zur Herstellung von Pflanzenkohle eingesetzt, sondern kann bei angepassten Prozessbedingungen auch zur Veredelung von Hölzern, insbesondere zur Verbesserung ihrer Verwitterungsbeständigkeit eingesetzt […]
Martin Gottschlich stellt die althergebrachte und dennoch sehr zeitgemäße Verkohlung von Holzbrettern aus Japan vor. Diese Technik wird seit altersher in Japan angewandt, um auf […]
Harald Bier ist Geograph mit einem Master in Humanitärer Hilfe. Nachdem er vor gut zehn Jahren von Pionieren der damaligen „Terra Preta“-Bewegung über das Potenzial […]
PD Dr. Gerhard Soja von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) berichtet über die aktuelle rechtliche Situation in Österreich sowie die Gründung des Vereins „Österreichischen […]
Der Straßenbau ist seit Jahrzehnten ein wesentlicher Emittent von Treibhausgasen. Bisher schien es kaum möglich, dem Sektor zu einem besseren CO2-Fußabdruck zu verhelfen. Im österreichischen […]
Pflanzenkohle trifft auf freie Marktwirtschaft: Wie kann sich neue, umweltfreundliche Technologie in der Landwirtschaft durchsetzen? Einem Markt, der geprägt ist durch etablierte Großkonzerne, Verdrängungswettbewerb, Politisierung […]
Die Global Cooling Biochar Challenge ist ein Wettbewerb, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Pflanzenkohle bekannter zu machen. Er richtet sich an die ganze Gesellschaft: Schüler*innen, […]
Die Verwendung von Pflanzenkohle in der Bauindustrie wurde bisher in diversen Studien untersucht – teilweise mit sehr kontroversen Ergebnissen. CarbonInstead testet mit Fraunhofer verschiedene Anwendungen […]
Was haben Klärschlamm und Grünschnitt mit Innenputz zu tun? Wie funktioniert “Low Carbon Economy” in Xiamen-Jimei? Und wie gelingt eine CO2-neutrale Stadt? Prof. Dr. Hans-Peter […]
Privatdozent Dr. Gerhard Soja von der BOKU Wien zeigt das Potential von Pflanzenkohle zur Sanierung von belasteten Industrieböden und legt dabei dar, dass unterschiedliche Anwendungen […]
Professor Dr. Bruno Glaser von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eröffnet am 9. November 2018 die Fachtagung “Pflanzenkohle im kommunalen Kontext” mit seiner Keynote zum Stand der […]
Mattias Gustafsson introduces the Stockholm Biochar Project in which high-quality biochar is produced from urban biomass. The speech also gives a look behind the scenes […]
Björn Embrén from the City of Stockholm presents a revolutionary method for planting city trees and green areas. Biochar and compost are mixed with stones […]
Dr. Mathias Ginter von der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) zeigt wie sein Unternehmen Pflanzenkohle aus gesiebtem Grünschnitt herstellt.
Prof. Dr. Claudia Kammann von der Hochschule Geisenheim University zeigt das Potential von Pflanzenkohle zur natürlichen CO2-Abscheidung vor und stellt ein Projekt in Geisenheim vor.