
Häufig gestellte Fragen
kompaktes Wissen in Onepager
Forschunsprojekt Landwirtschaft 5.0
In Kooperation mit dem “Forschungsprojekt Landwirtschaft 5.0” haben wir Onepager zusammengetragen, die den vielfältigen Nutzen von Pflanzenkohle konzeptionell anschaulich machen. Mit dabei sind z.B. Upgrade-Möglichkeiten für Biogas-Höfe nach EEG-Förderung oder Upgrade-Möglichkeiten für Kläranlagen
Publikationen
400.000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas
von Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann übernommen aus dem Ithaka Jorunal Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in […]
Buch “Burn” auf Deutsch übersetzt
Im Juli 2020 haben wir eine Übersetzung für das Buch “Burn – Using Fire To Cool The Earth” von Kathleen Draper und Albert Bates in […]
Kohlenstoff-Senken fürs Klima
von Hans-Peter Schmidt, Claudia Kammann und Nikolas Hagemannübernommen aus dem Ithaka Journal Um die Klimaerwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, ist es nicht ausreichend, nur […]
News
Pyrolyse als Lösungsoption für Klärschlamm-Verwertung
Vom 11. – 13. Oktober 2022 fand die mit 120 Teilnehmern gut besuchte 1st Swedish Conference on Sewage Sludge Biochar in Malmö statt. Die Vorträge […]
Aktualisierte EBC-Richtlinien
Am 10. Januar 2022 wurden die EBC-Richtlinien in der neuen Version 10.1 durch Carbon Standard International veröffentlicht. Nach einem fundierten Abstimmungsprozess gibt es Änderungen in den folgenden Bereichen: Dokumente […]
Demeter lässt Pflanzenkohle zu
Der Demeter-Verband hat zum Januar 2022 seine überarbeiteten Zertifizierungsrichtlinien veröffentlicht. Darin ist Pflanzenkohle neu als organischer Dünger und als Mulchmaterial zugelassen. Voraussetzungen sind: PAK-Gehalte gemäß […]
Videos
Andreas Aicher: Using biochar for the purification of gray water in a green facade module
Biochar offers versatile applications, however, one niche is still in the early stages. Biochar’s many positive physical properties can be applied in waste water management […]
Andreas Aicher: Pflanzenkohle zur Reinigung von Grauwasser in einem begrünten Fassadenmodul
In der Abwasserwirtschaft kann man Pflanzenkohle mit den viele positive Eigenschaften in der Reinigung nutzen. Bei dem Projekt VertiKKA z.B. zur Reinigung von Grauwasser in […]
Christina Funk: Organic coating of biochar can boost its effects
This presentation will present results from two pot experiments with spinach applying different pre-treated biochars from varying biomass. The study examined the effects on spinach […]
Christina Funk: Die organische Beschichtung von Pflanzenkohlen kann deren Auswirkungen verstärken
Es werden Ergebnisse aus zwei Topfversuchen vorgestellt, bei denen unterschiedlich vorbehandelte Pflanzenkohlen verschiedener Ausgangsmaterialien auf deren Auswirkungen auf den Ertrag von Spinat sowie auf Nitratauswaschung […]
Elena Vorrath: Doping? Yes, please! How enhanced weathering boosts PyCCS to the next level
A combination of enhanced weathering with PyCCS but also the co-pyrolysis of rock powder and biomass (“mineral-doping”) are assumed to provide several synergies on CDR […]
Elena Vorrath: Doping? Ja, bitte! Wie modifizierte Gesteinsverwitterung PyCCS auf die nächste Ebene katapultieren
Die Kombination von modifizierten Verwitterungsverfahren mit PyCCS, aber auch die Co-Pyrolyse von gemahlenem Gestein mit Biomasse (“mineral doping”) lässt diverse Synergieeffekte bezüglich des Kohlenstoffentzugspotenzials, der […]
Gerald Dunst: It’s all carbon – stabilization of organics with no exception
Gerald Dunst is the owner of the company Sonnenerde and has been operating a pyrolysis plant since 2012. Over the years he has been experimenting […]
Gerald Dunst: Alles Kohle – Stabilisierung von Organik ohne Ausnahme
Gerald Dunst ist Inhaber der Firma Sonnenerde und betreibt seit 2012 eine Verkohlungsanlage mit der er im Lauf der Zeit viele Versuche mit den verschiedensten […]
Robert Brown: Carbon Removal with Corn Stover
Dr. Brown is Anson Marston Distinguished Professor in Engineering and Gary and Donna Hoover Chair in Mechanical Engineering at Iowa State University (ISU). He is […]
Robert Brown: Kohlenstoffsenken mit Maisstroh
Dr. Brown ist Professor für Ingenieurswissenschaften und Gary und Donna Hoover Lehrstuhlinhaber für Maschinenbau der Iowa State University (ISU). Er ist der Gründungsdirektor und derzeitige […]
Christoph Gareis: The Helsinki Sludge Char Project
Looking for an advanced and sustainable treatment for sewage sludge, pyrolysis has been identified as the best method. Running a pilot plant over the course […]
Christoph Gareis: Das Helsinki Klärschlamm-Pflanzenkohle-Projekt
Bei der Suche nach einer zukunftsträchtigen und nachhaltigen Behandlungsmethode für Klärschlamm, wurde die Pyrolyse als beste Variante angesehen. Im Rahmen eines einjährigen Betriebs einer Pilotanlage […]
Nadav Ziv: ‘CompoChar’ – The new black soilless growing media is even better than the peat thing
Most soilless substrates are natural nonrenewable resources which involve environmental damage. The CompoCharTM is a biochar growing substrate, made locally from wood wastes and composted […]
Nadav Ziv: “CompoChar” – Das neue schwarze, erdenlose Kultursubstrat, das sogar besser als Torf ist
Die meisten erdelosen Substrate sind natürliche, nicht-erneuerbare Ressourcen, die Umweltschädigungen verursachen. CompoCharTM ist ein Pflanzenkohle-Substrat, das aus Holzabfällen und kompostiertem Klärschlamm hergestellt wird. CompoChar verfügt […]
Torben Halfer: Where does the biomass come from? Supply chain development of high-energy bulk goods
Where does the biomass come from? How much does it cost? The Brüning Group is involved with supply and disposal of energy supplying raw materials/bulk […]
Torben Halfer: Woher kommt die Biomasse? Lieferkettenentwicklung im Bereich energiereicher Schüttgüter
Woher kommt die Biomasse? Was kostet die Biomasse? Die Brüning Group ist im Bereich der Ver- & Entsorgung von energieliefernder Rohstoffe/Schüttgüter tätig. Nationale und internationale […]
Christoph Storm: Circular Store – regional residual material turned into raw material
Utilization of regional residual material is considered the royal road of sustainable raw material utilization. However, projects often fail due to the availability of sufficient […]
Christoph Storm: Circular Store – regionale Reststoffe werden zu Rohstoffen
Die Nutzung regionaler Reststoffen wird als Königsweg der nachhaltigen Rohstoffnutzung gesehen. Die Projekte scheitern jedoch häufig an der Verfügbarkeit kleiner Mengen für Tests oder am […]
Gerhard Soja: Bonechar from slaughterhouse residue – nutrient recycling from problematic substances
This case study shows how solid and liquid slaughterhouse residue can be turned into a fertilizer applicable in agriculture by combining pyrolysis and anaerobic fermentation, […]
Gerhard Soja: Knochenkohlen aus Schlachthaus-Abfällen: Nährstoff-Recycling aus Problemstoffen
In dieser Fallstudie wird gezeigt, wie die festen und flüssigen Abfälle eines Schlachthofes durch den Einsatz von Pyrolyse und anaerober Vergärung zu einem für die […]
Workshops
Workshop-Anbieter von der Pflanzenkohle-Herstellung bis hin zur Anwendung und deren Benefits im Boden.